Content: 60 vegan capsules
1-month supply

PZN: 13853336

PHYTHOLISTIC®

Gingerin

  • Highly concentrated organic ginger extract
  • High percentage of the pungent compounds Gingerol & Shogaol (52mg)
  • Aged ginger air-dried varieties from Sri Lanka, Nigeria and India
  • Developed together with Oncotrition, a spin-off from the Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology (IZI)
  • Natural and vegan

 

PHYTHOLISTIC®

Gingerin

  • Highly concentrated organic ginger extract
  • High percentage of the pungent compounds Gingerol & Shogaol (52mg)
  • Aged ginger air-dried varieties from Sri Lanka, Nigeria and India
  • Developed together with Oncotrition, a spin-off from the Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology (IZI)
  • Natural and vegan

Content: 60 vegan capsules
1-month supply

PZN: 13853336

Bio-Logo

Best organic quality

 

Vegan Icon

Vegan

 

Deutschland Icon

Made in Germany

 

Glutenfrei Icon

Gluten free

 

Lactose free

 

Gentechnikfrei Icon

non-GMO

 

Bio-Logo

Best organic quality

 

Vegan Icon

Vegan

 

Deutschland Icon

Made in Germany

 

Glutenfrei Icon

Gluten free

 

Lactose free

 

Gentechnikfrei Icon

non-GMO

 

PHYTHOLISTIC ® GINGERIN

The health ginger

 

PHYTHOLISTIC ® GINGERIN

Available online or in your pharmacy

 

PHYTHOLISTIC ® GINGERIN

Available online or in your pharmacy

 

HIGHLY CONCENTRATED BY NATURE

By way of our special drying process, our select ginger varieties contain 52.8 mg gingerol & shogaol which makes Gingerin one of the strongest ginger products on the market

HIGHLY CONCENTRATED BY NATURE

By way of our special drying process, our select ginger varieties contain 52.8 mg gingerol & shogaol which makes Gingerin one of the strongest ginger products on the market

Gingerin

18 mg fresh ginger and 52 mg gingerols & shogaols per daily serving

WHAT’S INSIDE?

Organic Ginger Root Extracts
Capsule: Cellulose (vegan)

Origin:

South India, Sri Lanka & Nigeria

MADE IN:

Germany in pharmaceutical-grade quality

RECOMMENDED DOSAGE:

2 capsules daily

WHY PHYTHOLISTIC® INGWER?

With Phytholistic Gingerin you get more from ginger. The highly concentrated ginger extract in exquisite organic quality is the unique nutritional supplement for all ginger lovers. With only 2 capsules per daily dose you get the equivalent of up to 18 g of fresh ginger, with an extremely high content of the valuable pungent gingerols and shogaols. Consistently free of synthetic fillers and additives, our Phytholistic Gingerin provides you with the strongest ginger in the market.

Gingerin

18 mg fresh ginger and 52 mg gingerols & shogaols per daily serving

WHAT’S INSIDE?

Organic Ginger Root Extracts
Capsule: Cellulose (vegan)

Origin:

South India, Sri Lanka & Nigeria

MADE IN:

Germany in pharmaceutical-grade quality

RECOMMENDED DOSAGE:

2 capsules daily

WHY PHYTHOLISTIC® INGWER?

With Phytholistic Gingerin you get more from ginger. The highly concentrated ginger extract in exquisite organic quality is the unique nutritional supplement for all ginger lovers. With only 2 capsules per daily dose you get the equivalent of up to 18 g of fresh ginger, with an extremely high content of the valuable pungent gingerols and shogaols. Consistently free of synthetic fillers and additives, our Phytholistic Gingerin provides you with the strongest ginger in the market.

Phytholistic® Ingwer …

Maximum amount of pungent compounds such as Gingerol & Shogaol

Gently air-dried for a high content of gingerols and shogaols

Selected varieties from Sri Lanka, Nigeria and India – No ginger from China

Organic Matrix from organic rosemary, native olive oil and Sunflower Lecithin

Phytholistic® Ingwer …

Maximum amount of pungent compounds such as Gingerol & Shogaol

Gently air-dried for a high content of gingerols and shogaols

Selected varieties from Sri Lanka, Nigeria and India – No ginger from China

Organic Matrix from organic rosemary, native olive oil and Sunflower Lecithin

Complementary Supplements

Complementary Supplements

COMPLETE

PHYTHOLISTIC® ACURMIN

A daily portion contains the complete plant spectrum of turmeric

Phytholistic Immun

COMPLEX

PHYTHOLISTIC® Immune

The defense complex for your immune system

VITAMINS

PHYTHOLISTIC® VITAMIN C

Natural immune defense from amla berries

HOLISTIC ORGANIC GINGER, HIGHLY BIOAVAILABLE

HOLISTIC ORGANIC GINGER, HIGHLY BIOAVAILABLE

Any questions? We’ve got answers!

QUESTIONS ABOUT TAKING PHYTHOLISTIC® INGWER

How and at what time of day do I take Phytholistic Gingerin?
We recommend taking 2 capsules daily. To provide the body with optimal and lasting ginger throughout the day, one capsule of Phytholistic® Ingwer should be taken with plenty of fluid in the mornings and evenings with meals. Adverse effects when taking 2 capsules at the same time are not known
For whom is the intake of Phytholistic® Ingwer suitable?
Gingerin Phytholistic is suitable for the young and old. However, it should not be taken by children under 12, breastfeeding, or pregnant women. Please consult with your doctor before taking Phytholistic® Ingwer with medications.

GENERAL QUESTIONS ABOUT THE PRODUCT

Are there side effects associated with Phytholistic® Ingwer?
Ginger is considered non-toxic and well digestible. There are no known side effects of Phytholistic® Ingweryet. Intolerances and allergic reactions to ginger are individual.

 

Why can't I find anything about the effects of gingerols and shogaols on this website?
Phytholistic® Ingweris a dietary supplement. Due to the Health Claims Regulation EU No. 1924/2006 it is not allowed to promote the effects of food or nutritional supplements. We, therefore, ask for your understanding, if our customer service can only provide advice in that regard to a limited extent.

 

Any questions? We’ve got answers!

QUESTIONS ABOUT TAKING PHYTHOLISTIC® INGWER

How and at what time of day do I take Phytholistic Gingerin?
We recommend taking 2 capsules daily. To provide the body with optimal and lasting ginger throughout the day, one capsule of Phytholistic® Ingwer should be taken with plenty of fluid in the mornings and evenings with meals. Adverse effects when taking 2 capsules at the same time are not known
For whom is the intake of Phytholistic® Ingwer suitable?
Gingerin Phytholistic is suitable for the young and old. However, it should not be taken by children under 12, breastfeeding, or pregnant women. Please consult with your doctor before taking Phytholistic® Ingwer with medications.

GENERAL QUESTIONS ABOUT THE PRODUCT

Are there side effects associated with Phytholistic® Ingwer?
Ginger is considered non-toxic and well digestible. There are no known side effects of Phytholistic® Ingweryet. Intolerances and allergic reactions to ginger are individual.

 

Why can't I find anything about the effects of gingerols and shogaols on this website?
Phytholistic® Ingweris a dietary supplement. Due to the Health Claims Regulation EU No. 1924/2006 it is not allowed to promote the effects of food or nutritional supplements. We, therefore, ask for your understanding, if our customer service can only provide advice in that regard to a limited extent.

 

I would like to know more about Gingerin

I would like to know more about Gingerin

BIO-ROSMARIN

Rosmarin ist selbst als starkes Antioxidans bekannt und ist selbst in zahlreichen Kräuter-Rezepturen zu finden. In Phytholistic® Ingwer dient Bio-Rosmarin-Extrakt zusätzlich als natürliche Alternative zu synthetisch hergestellten Konservierungsmitteln wie Ascorbinsäure oder Tocopherol.

NATIVES BIO-OLIVENÖL

Mit seinen einfach-ungesättigten Fettsäuren ist Olivenöl ein wertvoller Bestandteil gesunder Ernährung. Im Phytholistic® Ingwer kommt bestes, natives Bio-Olivenöl zum Einsatz und dient als natürliche Trägersubstanz für einen optimalen Transport der Vitalstoffe.

BIO-SONNENBLUMEN-LECITHIN

Lecithin werden zahlreiche positive gesundheitliche Eigenschaften nachgesagt. Es ist eine natürliche Mischung von Lipiden, die dabei hilft wasser- und fettlösliche Stoffe zu mischen. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Soja-Lecithin, ist Sonnenblumen-Lecithin frei von Gentechnik und hypoallergen.

Ingwer

Alles Wissenswerte über Ingwer

Ingwer ist eine Gewürz- und Heilpflanze, die ursprünglich aus Asien stammt. Dort wurde die aromatische Knolle bereits vor rund 4.000 Jahren in der Küche und in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Heute ist Ingwer auf der ganzen Welt verbreitet. Im Mittelalter gehörte Ingwer auch in Europa zu den beliebtesten Gewürzen. Seit einigen Jahren spielt er als aromatische Zutat zu Speisen und Getränken, aber auch in der pflanzenbasierten Medizin wieder eine zunehmend größere Rolle.

INGWER IN DER BOTANIK

Der botanische Name der Ingwerpflanze lautet Zingiber officinale. Sie gehört zur Pflanzengattung Ingwer (Zingiber) und zur Pflanzenfamilie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Ingwer ist eine ausdauernde Staude, die bis zu einem Meter hoch wird. Sein Laub ist schilfartig und von tiefgrüner Farbe. In der Küche, sowie als Heilpflanze findet sein Hauptwurzelstock, das sogenannte Rhizom, Verwendung. Er ist von einer hellbraunen Schale überzogen, sein Inneres ist von hellgelber Farbe und von sehr aromatischem Geschmack. Der Ingwerwurzelstock ist weit verzweigt, in der Pharmazie wird er als Zingiberis rhizoma bezeichnet. Direkt aus dem Wurzelstock wächst der schuppenartige Blütenstand heraus. Er besteht aus einem bis zu 25 Zentimeter langen Blütenschaft,

hellgrünen Hochblättern, die manchmal gelb gerändert sind, und einer Vielzahl purpurfarbener, gelber und violetter Blüten.

INGWER – GESCHICHTE UND VERBREITUNG

Die Geschichte des Ingwers als Kulturpflanze begann vermutlich vor etwa 4.000 Jahren in Indonesien. Botaniker nehmen an, dass er sich vor rund 3.000 Jahren in China und im südostasiatischen Raum verbreitete. Vermutet wird, dass er durch Alexander den Großen (356 – 323 B. C.) aus Indien und Ägypten nach Europa kam. In der römischen Antike finden sich zahlreiche Belege dafür, dass die Römer die Heilkräfte und das Aroma dieser Pflanze sehr zu schätzen wussten. Überliefert ist, dass so gut wie alle römischen Legionäre auf ihren Feldzügen unter anderem Ingwer bei sich trugen.

Im europäischen Mittelalter bewahrten zunächst vor allem die Klöster das Wissen um die Eigenschaften der Ingwerpflanze. Überliefert ist allerdings auch, dass Hildegard von Bingen, eine der Mütter der europäischen Naturheilkunde, der Verwendung von Ingwer äußerst skeptisch gegenüberstand, da der Ingwerwurzel auch eine aphrodisierende Wirkung zugeschrieben wurde. Später setzte ein intensiver Handel mit den scharfen Knollen ein. Im 16. Jahrhundert sorgten die spanischen und portugiesischen Seefahrer schließlich dafür, dass die Pflanze auch nach Übersee gelangte.

Für sein Gedeihen benötigt Ingwer ein tropisches oder subtropisches Klima. Die größten Ingweranbaugebiete befinden sich heute in Nigeria. Der wichtigste Produzent ist Indien, das jährlich rund 250.000 Tonnen davon erzeugt. Beide Länder produzieren Ingwer jedoch vor allem für ihre heimischen Märkte. Der weltweit größte Ingwerexporteur ist China. Daneben wird die Pflanze in zahlreichen weiteren Ländern angebaut, zu denen beispielsweise Indonesien, Sri Lanka, Jamaika, aber auch Australien und Frankreich zählen.

Wie die Ingwerknollen geerntet und verwertet werden

Bis die Ingwerwurzeln geerntet werden können, dauert es rund 250 Tage. Jedoch achten die Ingwerbauern darauf, nicht die gesamte Wurzel zu entfernen, ein Teil davon verbleibt im Boden und treibt später wieder aus. Der sogenannte grüne Ingwer wird geerntet, wenn sich die Pflanze noch in ihrer Wachstumsphase befindet. Die jungen Ingwerknollen sind sehr zart und verfügen über ein eher mildes Aroma. Sie dienen als Küchenzutat und werden frisch verwendet. In den Herkunftsländern des Ingwers kann sogar die Schale mitverwendet werden. Die Schärfe der Knollen steigert sich, je später sie geerntet werden.

Der Gewürzingwer wird dagegen erst geerntet, wenn sich die Blätter der Pflanze gelb verfärben. Er wird getrocknet und gemahlen. Folglich ist er über einen längeren Zeitraum haltbar. Jedoch sollte Gewürzingwer nicht zu lange gelagert werden, da er sonst an Aroma einbüßt. Gewürzingwer verfügt in der Regel über ein deutlich schärferes Aroma als die frischen Knollen.

Ingwersorten

INGWER – GROSSE REGIONALE VIELFALT

Weltweit gibt es zahlreiche unterschiedliche Ingwersorten. Ihr Aussehen, ihre Konsistenz und ihr Geschmack kommen durch die spezifischen klimatischen Bedingungen sowie die Bodenverhältnisse in ihren Herkunftsregionen zustande. Beispielsweise verfügt indischer Ingwer über ein leicht süßes, an Zitronen erinnerndes Aroma, seine chinesischen und jamaikanisches Pendants duften und schmecken dagegen besonders intensiv. Bei Ingwerknollen aus Nigeria werden andere Aromen durch ihre besondere Schärfe überlagert. Thailändischer Ingwer ist vor allem unter der Bezeichnung Galgant bekannt. Sein Geschmack ist ebenfalls intensiv und scharf. In der thailändischen Küche spielt er frisch und als Gewürz eine sehr wichtige Rolle.

In Supermärkten, in Gemüsegeschäften und auf dem Wochenmarkt finden Sie auch hierzulande unterschiedliche Ingwersorten – frisch, getrocknet und als gemahlenes Gewürz. Es lohnt sich also, den Händler nach verschiedenen Sorten und ihren Geschmackseigenschaften zu fragen. Die Aromavielfalt dieser Pflanze wird überraschen, sobald man damit beginnt, unterschiedliche Varianten zu probieren.

INGWERHERKUNFT: AUF DIE QUALITÄT ACHTEN

Die Herkunft des Ingwers ist nicht nur maßgeblich für Aromen, Geschmack oder Aussehen, sondern auch für den Gehalt an wertvollen Pflanzenstoffen und der begehrten Scharfstoffe Gingerol und Shogaol. Denn in Ländern wie Sri Lanka, Nigeria oder Indien lassen sich noch alte Sorten finden, die heute noch immer kultiviert werden. Diese Sorten, die im Gegensatz zu Ihren Artverwandten aus China nicht überzüchtet sind mit dem Ziel schnell zu wachsen zu besonders wasserreichen und schweren Ingwer-Knollen, zeigen eine von Natur aus höhere Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen, wie ätherischen Ölen, Duftstoffen und nicht zuletzt auch Gingerol und Shogaol. Gerade aus China, dem Land aus dem unser Speise-Ingwer besonders häufig kommt, fehlt es oft an Qualitäts-Standards bei der Zucht von Ingwer und auch die Beschaffenheit von Böden und der Einsatz von Pestiziden entspricht nicht den in Deutschland und Europa üblichen Standards. Unser Tipp daher: Ingwer ist nicht gleich Ingwer, achten Sie unbedingt auf Herkunft, Qualität und verlässliche Standards.

INGWER-INHALTSSTOFFE

Die aromatische Schärfe des Ingwers bewirken vor allem die Inhaltsstoffe Gingerol und Shogaol. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie zum ersten Mal aus Ingwerknollen extrahiert. Als Grundstoff für ihre Extraktion diente eine scharfe, braune Ingwerpaste, die als Oleoresin bezeichnet wurde. Gingerol findet sich als Wirkstoff in frischen Ingwerknollen. Bei der Trocknung entsteht daraus Shogaol, das folglich als ein Gingerol-Konzentrat betrachtet werden kann.

Insgesamt verfügen Ingwerknollen neben Gingerol über 130 bioaktive Inhaltsstoffe, zu denen neben den beiden bereits genannten Substanzen ätherische Öle, Vitamin C und Vitamin B6, verschiedene Harzsäuren sowie mineralische Vitalstoffe gehören.

Ingwer in der Küche

Frische Ingwerknollen oder Ingwerpulver sind vor allem in der asiatischen Küche eine wichtige Zutat für zahlreiche Speisen und Getränke. Beispielsweise gibt eine geriebene frische Ingwerwurzel dort vielen Suppen, Saucen, aber auch Fleisch- und Fischgerichten die finale Würze. Ebenso findet frischer Ingwer in Currys, Marmeladen und Salaten Verwendung. Gewürzingwer dient als Zutat für Gebäck und Süßigkeiten, aber auch zur Verfeinerung von Tee und Kaffee. Ingwerknollen werden außerdem kandiert oder in Sirup eingelegt und als Süßigkeit genossen. Japaner verspeisen in Essig eingelegte Ingwerstücke gern zum Sushi.

Die gleiche Praxis prägte übrigens auch die europäische Küche bis zum Beginn der Neuzeit. Seinerzeit gab es kaum eine Rezeptsammlung, in der die aromatische Pflanze keine Rolle spielte. Hiervon zeugt unter anderem ein Kochbuch, das im Jahr 1390 am englischen Königshof entstand und in dem es kaum ein Rezept ohne Ingwer gab. Britische Spezialitäten waren schon im Mittelalter Ingwertee, Gingerbread (Ingwerbrot), vor allem aber das sogenannte Ginger Ale (Ingwerbier), deren Beliebtheit bis heute ungebrochen ist.

Über lange Zeiträume war Ingwer neben Pfeffer das einzige Gewürz, das in der Lage war, Speisen Schärfe zu verleihen. Vergleichsweise spät sind zu diesen beiden Gewürzpflanzen die aus Amerika stammenden Chilischoten hinzugekommen. Seit dem 18. Jahrhundert geriet Ingwer hierzulande gegenüber anderen Gewürzen zunächst etwas ins Hintertreffen. Seit einigen Jahren sind viele Europäer jedoch dabei, die Aromavielfalt der Ingwerpflanze wiederzuentdecken.

Frische Ingwerwurzeln lassen sich problemlos für etwa drei Wochen im Kühlschrank aufbewahren, ohne dass darunter ihr Aroma leidet. Falls Sie die frischen Knollen länger konservieren wollen, bietet sich an, sie dafür in Salzwasser oder Cherry einzulegen.

INGWERTEE UND INGWERWASSER

Klassische Anwendungen von Ingwer in unseren Breiten sind Ingwertee und Ingwerwasser. Beides wird auf die gleiche Art und Weise zubereitet: Sie schneiden oder reiben gewaschene und geschälte frische Ingwerwurzeln klein und übergießen sie mit heißem Wasser. Dieser Aufguss muss für 10 bis 20 Minuten ziehen. Als Tee kann er danach sofort getrunken werden. Optional süßt man ihn mit Honig oder braunem Zucker. Ingwerwasser kann man gut auf Vorrat zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.

Beide Getränke eigenen sich einerseits als Hausmittel bei Erkältungen oder Magenbeschwerden, ebenso können sie jedoch als aromatisches Alltagsgetränk genossen werden. Im zweiten Fall sollten Sie neben anderen Ingwersorten auch einmal thailändischen Ingwer (Galgant), ausprobieren, der sich zusammen mit frischem Limettensaft und Zitronengras als ein sehr erfrischendes Sommergetränk eignet.

Ingwer als Heilpflanze

Chinesen und Inder haben die Heilkraft des Ingwers schon sehr früh erkannt. In der traditionellen chinesischen und in der altindischen ayurvedischen Medizin fanden Ingwerknollen spätestens seit dem 6. Jahrhundert vor Christus Verwendung. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Sicht der ayurvedischen Ärzte auf die Pflanze. Aus ihrer Perspektive bilden Ernährung und Heilkunde eine Einheit. Ingwer betrachten sie als eine universelle Arznei, die entschlackend wirkt und in der Lage ist, auf so gut wie alle körperlichen Vorgänge eine positive Wirkung auszuüben. Gleichzeitig gehört er in der ayurvedischen Küche zu den wichtigsten und am häufigsten verwendeten Gewürzen. Ingwerwasser mit Honig gehört in Indien bis heute zu den alltäglichen Getränken. Daneben wird der Ingwerwurzel eine religiöse Bedeutung zugeschrieben. Ingwer wird zur religiösen und spirituellen Reinigung verwendet und spielt bei religiösen Festlichkeiten eine Rolle.

Aufgrund der in ihm enthaltenen Vitalstoffe werden Ingwer zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben, die auch in der westlichen Heilkunde seit langem auf Interesse stoßen – übrigens nicht nur in der Naturheilkunde, sondern auch in der etablierten Medizin. In Deutschland und in der Europäischen Union ist Ingwer seit 1997 offiziell als Heilpflanze zugelassen, seine Wirkungspotentiale sind Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung.

Möchten Sie die Vitalstoffe des Ingwers täglich nutzen?

Wenn Sie die Vitalstoffe des Ingwers täglich zu sich nehmen möchten, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern, stehen Ihnen dafür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Sie kochen mit Ingwer und bereiten sich Ingwertee oder Ingwerwasser zu. Auf diesem Weg können Sie die aromatische Knolle und ihre Eigenschaften natürlich hervorragend in Ihren Alltag integrieren und die Ingweraromen zudem intensiv genießen. Allerdings ist damit auch ein gewisser Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Natürlichen Ingwer und seine Inhaltsstoffe nehmen Sie jedoch auch mit Phytholistic® Ingwer zu sich – ohne jeden Aufwand und als Bestandteil einer täglichen Routine.

Warum Phytholistic®?

Die Phytholistic® Reihe vereint eine neue Generation von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln. Sie kombiniert die Vitalkraft der Natur mit innovativen Herstellungsverfahren. Die Wirk- und Vitalstoffe natürlicher frischer Pflanzen bleiben vollständig erhalten und sind dort in eine natürliche Matrix eingebettet, in der sie in der Lage sind, vielfältige Synergieeffekte zu entfalten. Aus der komplexen pflanzlichen Matrix und der völligen Naturbelassenheit ihrer Inhaltsstoffe resultieren Eigenschaften, die konventionelle und in der Regel synthetisch hergestellte Nahrungsergänzungsmittel nicht erreichen können.

PHYTHOLISTIC® INGWER – NATURREIN UND MIT HÖCHSTEM SCHARFSTOFFGEHALT

Phytholistic® Ingwer wird ausschließlich aus naturreinen Ingwerwurzeln hergestellt, die so schonend geerntet und verarbeitet werden, dass hierdurch kein Verlust an Inhaltsstoffen oder an ihrer bioaktiven Wirkung resultiert.

Nach der Ernte werden die Ingwerwurzeln zunächst getrocknet und danach vorsichtig gemahlen. Sie stammen ausschließlich aus nachhaltigem Anbau, jedoch aus verschiedenen geografischen Regionen. Hieraus ergibt sich eine optimale Zusammensetzung der in ihnen enthaltenen Vitalstoffe, da auf die Eigenschaften des Ingwers auch klimatische Gegebenheiten sowie die Mineral- und Nährstoffzusammensetzung der Böden, auf denen er gewachsen ist, Einfluss nehmen. Selbstverständlich werden für die Herstellung dieses Phytholistic® Produkts weder synthetische Zusatzstoffe, noch Füll- und Hilfsstoffe verwendet.

Mit dem Präparat nehmen Sie die Vitamine, Mineralstoffe, ätherischen Öle und die anderen bioaktiven Stoffe frischen Ingwers in einer optimalen Dosierung und Zusammensetzung zu sich. Die Wirksamkeit dieses Nahrungsergänzungsmittels ist dann am höchsten, wenn Sie täglich 2 Kapseln Phytholistic® Ingwer zu sich nehmen.

* außer Vitamin D3

Phytholistic® Ingwer

Bio- Rosmarin, Olivenöl und Sonnenblumen-Lecithin
BIO-ROSMARIN
Rosmarin ist selbst als starkes Antioxidans bekannt und ist selbst in zahlreichen Kräuter-Rezepturen zu finden. In Phytholistic® Ingwer dient Bio-Rosmarin-Extrakt zusätzlich als natürliche Alternative zu synthetisch hergestellten Konservierungsmitteln wie Ascorbinsäure oder Tocopherol.

NATIVES BIO-OLIVENÖL
Mit seinen einfach-ungesättigten Fettsäuren ist Olivenöl ein wertvoller Bestandteil gesunder Ernährung. Im Phytholistic® Ingwer kommt bestes, natives Bio-Olivenöl zum Einsatz und dient als natürliche Trägersubstanz für einen optimalen Transport der Vitalstoffe.

BIO-SONNENBLUMEN-LECITHIN
Lecithin werden zahlreiche positive gesundheitliche Eigenschaften nachgesagt. Es ist eine natürliche Mischung von Lipiden, die dabei hilft wasser- und fettlösliche Stoffe zu mischen. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Soja-Lecithin, ist Sonnenblumen-Lecithin frei von Gentechnik und hypoallergen.

Everything you have to know about ginger
Ingwer ist eine Gewürz- und Heilpflanze, die ursprünglich aus Asien stammt. Dort wurde die aromatische Knolle bereits vor rund 4.000 Jahren in der Küche und in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Heute ist Ingwer auf der ganzen Welt verbreitet. Im Mittelalter gehörte Ingwer auch in Europa zu den beliebtesten Gewürzen. Seit einigen Jahren spielt er als aromatische Zutat zu Speisen und Getränken, aber auch in der pflanzenbasierten Medizin wieder eine zunehmend größere Rolle.

INGWER IN DER BOTANIK
Der botanische Name der Ingwerpflanze lautet Zingiber officinale. Sie gehört zur Pflanzengattung Ingwer (Zingiber) und zur Pflanzenfamilie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Ingwer ist eine ausdauernde Staude, die bis zu einem Meter hoch wird. Sein Laub ist schilfartig und von tiefgrüner Farbe. In der Küche, sowie als Heilpflanze findet sein Hauptwurzelstock, das sogenannte Rhizom, Verwendung. Er ist von einer hellbraunen Schale überzogen, sein Inneres ist von hellgelber Farbe und von sehr aromatischem Geschmack. Der Ingwerwurzelstock ist weit verzweigt, in der Pharmazie wird er als Zingiberis rhizoma bezeichnet. Direkt aus dem Wurzelstock wächst der schuppenartige Blütenstand heraus. Er besteht aus einem bis zu 25 Zentimeter langen Blütenschaft, hellgrünen Hochblättern, die manchmal gelb gerändert sind, und einer Vielzahl purpurfarbener, gelber und violetter Blüten.

INGWER – GESCHICHTE UND VERBREITUNG
Die Geschichte des Ingwers als Kulturpflanze begann vermutlich vor etwa 4.000 Jahren in Indonesien. Botaniker nehmen an, dass er sich vor rund 3.000 Jahren in China und im südostasiatischen Raum verbreitete. Vermutet wird, dass er durch Alexander den Großen (356 – 323 B. C.) aus Indien und Ägypten nach Europa kam. In der römischen Antike finden sich zahlreiche Belege dafür, dass die Römer die Heilkräfte und das Aroma dieser Pflanze sehr zu schätzen wussten. Überliefert ist, dass so gut wie alle römischen Legionäre auf ihren Feldzügen unter anderem Ingwer bei sich trugen.

Im europäischen Mittelalter bewahrten zunächst vor allem die Klöster das Wissen um die Eigenschaften der Ingwerpflanze. Überliefert ist allerdings auch, dass Hildegard von Bingen, eine der Mütter der europäischen Naturheilkunde, der Verwendung von Ingwer äußerst skeptisch gegenüberstand, da der Ingwerwurzel auch eine aphrodisierende Wirkung zugeschrieben wurde. Später setzte ein intensiver Handel mit den scharfen Knollen ein. Im 16. Jahrhundert sorgten die spanischen und portugiesischen Seefahrer schließlich dafür, dass die Pflanze auch nach Übersee gelangte.

Für sein Gedeihen benötigt Ingwer ein tropisches oder subtropisches Klima. Die größten Ingweranbaugebiete befinden sich heute in Nigeria. Der wichtigste Produzent ist Indien, das jährlich rund 250.000 Tonnen davon erzeugt. Beide Länder produzieren Ingwer jedoch vor allem für ihre heimischen Märkte. Der weltweit größte Ingwerexporteur ist China. Daneben wird die Pflanze in zahlreichen weiteren Ländern angebaut, zu denen beispielsweise Indonesien, Sri Lanka, Jamaika, aber auch Australien und Frankreich zählen.

Wie die Ingwerknollen geerntet und verwertet werden
Bis die Ingwerwurzeln geerntet werden können, dauert es rund 250 Tage. Jedoch achten die Ingwerbauern darauf, nicht die gesamte Wurzel zu entfernen, ein Teil davon verbleibt im Boden und treibt später wieder aus. Der sogenannte grüne Ingwer wird geerntet, wenn sich die Pflanze noch in ihrer Wachstumsphase befindet. Die jungen Ingwerknollen sind sehr zart und verfügen über ein eher mildes Aroma. Sie dienen als Küchenzutat und werden frisch verwendet. In den Herkunftsländern des Ingwers kann sogar die Schale mitverwendet werden. Die Schärfe der Knollen steigert sich, je später sie geerntet werden.

Der Gewürzingwer wird dagegen erst geerntet, wenn sich die Blätter der Pflanze gelb verfärben. Er wird getrocknet und gemahlen. Folglich ist er über einen längeren Zeitraum haltbar. Jedoch sollte Gewürzingwer nicht zu lange gelagert werden, da er sonst an Aroma einbüßt. Gewürzingwer verfügt in der Regel über ein deutlich schärferes Aroma als die frischen Knollen.

Ingwersorten
INGWER – GROSSE REGIONALE VIELFALT
Weltweit gibt es zahlreiche unterschiedliche Ingwersorten. Ihr Aussehen, ihre Konsistenz und ihr Geschmack kommen durch die spezifischen klimatischen Bedingungen sowie die Bodenverhältnisse in ihren Herkunftsregionen zustande. Beispielsweise verfügt indischer Ingwer über ein leicht süßes, an Zitronen erinnerndes Aroma, seine chinesischen und jamaikanisches Pendants duften und schmecken dagegen besonders intensiv. Bei Ingwerknollen aus Nigeria werden andere Aromen durch ihre besondere Schärfe überlagert. Thailändischer Ingwer ist vor allem unter der Bezeichnung Galgant bekannt. Sein Geschmack ist ebenfalls intensiv und scharf. In der thailändischen Küche spielt er frisch und als Gewürz eine sehr wichtige Rolle.

In Supermärkten, in Gemüsegeschäften und auf dem Wochenmarkt finden Sie auch hierzulande unterschiedliche Ingwersorten – frisch, getrocknet und als gemahlenes Gewürz. Es lohnt sich also, den Händler nach verschiedenen Sorten und ihren Geschmackseigenschaften zu fragen. Die Aromavielfalt dieser Pflanze wird überraschen, sobald man damit beginnt, unterschiedliche Varianten zu probieren.

INGWERHERKUNFT: AUF DIE QUALITÄT ACHTEN
Die Herkunft des Ingwers ist nicht nur maßgeblich für Aromen, Geschmack oder Aussehen, sondern auch für den Gehalt an wertvollen Pflanzenstoffen und der begehrten Scharfstoffe Gingerol und Shogaol. Denn in Ländern wie Sri Lanka, Nigeria oder Indien lassen sich noch alte Sorten finden, die heute noch immer kultiviert werden. Diese Sorten, die im Gegensatz zu Ihren Artverwandten aus China nicht überzüchtet sind mit dem Ziel schnell zu wachsen zu besonders wasserreichen und schweren Ingwer-Knollen, zeigen eine von Natur aus höhere Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen, wie ätherischen Ölen, Duftstoffen und nicht zuletzt auch Gingerol und Shogaol. Gerade aus China, dem Land aus dem unser Speise-Ingwer besonders häufig kommt, fehlt es oft an Qualitäts-Standards bei der Zucht von Ingwer und auch die Beschaffenheit von Böden und der Einsatz von Pestiziden entspricht nicht den in Deutschland und Europa üblichen Standards. Unser Tipp daher: Ingwer ist nicht gleich Ingwer, achten Sie unbedingt auf Herkunft, Qualität und verlässliche Standards.

INGWER-INHALTSSTOFFE
Die aromatische Schärfe des Ingwers bewirken vor allem die Inhaltsstoffe Gingerol und Shogaol. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie zum ersten Mal aus Ingwerknollen extrahiert. Als Grundstoff für ihre Extraktion diente eine scharfe, braune Ingwerpaste, die als Oleoresin bezeichnet wurde. Gingerol findet sich als Wirkstoff in frischen Ingwerknollen. Bei der Trocknung entsteht daraus Shogaol, das folglich als ein Gingerol-Konzentrat betrachtet werden kann.

Insgesamt verfügen Ingwerknollen neben Gingerol über 130 bioaktive Inhaltsstoffe, zu denen neben den beiden bereits genannten Substanzen ätherische Öle, Vitamin C und Vitamin B6, verschiedene Harzsäuren sowie mineralische Vitalstoffe gehören.

Ingwer in der Küche
Frische Ingwerknollen oder Ingwerpulver sind vor allem in der asiatischen Küche eine wichtige Zutat für zahlreiche Speisen und Getränke. Beispielsweise gibt eine geriebene frische Ingwerwurzel dort vielen Suppen, Saucen, aber auch Fleisch- und Fischgerichten die finale Würze. Ebenso findet frischer Ingwer in Currys, Marmeladen und Salaten Verwendung. Gewürzingwer dient als Zutat für Gebäck und Süßigkeiten, aber auch zur Verfeinerung von Tee und Kaffee. Ingwerknollen werden außerdem kandiert oder in Sirup eingelegt und als Süßigkeit genossen. Japaner verspeisen in Essig eingelegte Ingwerstücke gern zum Sushi.

Die gleiche Praxis prägte übrigens auch die europäische Küche bis zum Beginn der Neuzeit. Seinerzeit gab es kaum eine Rezeptsammlung, in der die aromatische Pflanze keine Rolle spielte. Hiervon zeugt unter anderem ein Kochbuch, das im Jahr 1390 am englischen Königshof entstand und in dem es kaum ein Rezept ohne Ingwer gab. Britische Spezialitäten waren schon im Mittelalter Ingwertee, Gingerbread (Ingwerbrot), vor allem aber das sogenannte Ginger Ale (Ingwerbier), deren Beliebtheit bis heute ungebrochen ist.

Über lange Zeiträume war Ingwer neben Pfeffer das einzige Gewürz, das in der Lage war, Speisen Schärfe zu verleihen. Vergleichsweise spät sind zu diesen beiden Gewürzpflanzen die aus Amerika stammenden Chilischoten hinzugekommen. Seit dem 18. Jahrhundert geriet Ingwer hierzulande gegenüber anderen Gewürzen zunächst etwas ins Hintertreffen. Seit einigen Jahren sind viele Europäer jedoch dabei, die Aromavielfalt der Ingwerpflanze wiederzuentdecken.

Frische Ingwerwurzeln lassen sich problemlos für etwa drei Wochen im Kühlschrank aufbewahren, ohne dass darunter ihr Aroma leidet. Falls Sie die frischen Knollen länger konservieren wollen, bietet sich an, sie dafür in Salzwasser oder Cherry einzulegen.

INGWERTEE UND INGWERWASSER
Klassische Anwendungen von Ingwer in unseren Breiten sind Ingwertee und Ingwerwasser. Beides wird auf die gleiche Art und Weise zubereitet: Sie schneiden oder reiben gewaschene und geschälte frische Ingwerwurzeln klein und übergießen sie mit heißem Wasser. Dieser Aufguss muss für 10 bis 20 Minuten ziehen. Als Tee kann er danach sofort getrunken werden. Optional süßt man ihn mit Honig oder braunem Zucker. Ingwerwasser kann man gut auf Vorrat zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.

Beide Getränke eigenen sich einerseits als Hausmittel bei Erkältungen oder Magenbeschwerden, ebenso können sie jedoch als aromatisches Alltagsgetränk genossen werden. Im zweiten Fall sollten Sie neben anderen Ingwersorten auch einmal thailändischen Ingwer (Galgant), ausprobieren, der sich zusammen mit frischem Limettensaft und Zitronengras als ein sehr erfrischendes Sommergetränk eignet.

Ingwer als Heilpflanze
Chinesen und Inder haben die Heilkraft des Ingwers schon sehr früh erkannt. In der traditionellen chinesischen und in der altindischen ayurvedischen Medizin fanden Ingwerknollen spätestens seit dem 6. Jahrhundert vor Christus Verwendung. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Sicht der ayurvedischen Ärzte auf die Pflanze. Aus ihrer Perspektive bilden Ernährung und Heilkunde eine Einheit. Ingwer betrachten sie als eine universelle Arznei, die entschlackend wirkt und in der Lage ist, auf so gut wie alle körperlichen Vorgänge eine positive Wirkung auszuüben. Gleichzeitig gehört er in der ayurvedischen Küche zu den wichtigsten und am häufigsten verwendeten Gewürzen. Ingwerwasser mit Honig gehört in Indien bis heute zu den alltäglichen Getränken. Daneben wird der Ingwerwurzel eine religiöse Bedeutung zugeschrieben. Ingwer wird zur religiösen und spirituellen Reinigung verwendet und spielt bei religiösen Festlichkeiten eine Rolle.

Aufgrund der in ihm enthaltenen Vitalstoffe werden Ingwer zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben, die auch in der westlichen Heilkunde seit langem auf Interesse stoßen – übrigens nicht nur in der Naturheilkunde, sondern auch in der etablierten Medizin. In Deutschland und in der Europäischen Union ist Ingwer seit 1997 offiziell als Heilpflanze zugelassen, seine Wirkungspotentiale sind Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung.

MÖCHTEN SIE DIE VITALSTOFFE DES INGWERS TÄGLICH NUTZEN?
Wenn Sie die Vitalstoffe des Ingwers täglich zu sich nehmen möchten, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern, stehen Ihnen dafür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Sie kochen mit Ingwer und bereiten sich Ingwertee oder Ingwerwasser zu. Auf diesem Weg können Sie die aromatische Knolle und ihre Eigenschaften natürlich hervorragend in Ihren Alltag integrieren und die Ingweraromen zudem intensiv genießen. Allerdings ist damit auch ein gewisser Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Natürlichen Ingwer und seine Inhaltsstoffe nehmen Sie jedoch auch mit Phytholistic® Ingwer zu sich – ohne jeden Aufwand und als Bestandteil einer täglichen Routine.

Warum Phytholistic®?
Die Phytholistic® Reihe vereint eine neue Generation von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln. Sie kombiniert die Vitalkraft der Natur mit innovativen Herstellungsverfahren. Die Wirk- und Vitalstoffe natürlicher frischer Pflanzen bleiben vollständig erhalten und sind dort in eine natürliche Matrix eingebettet, in der sie in der Lage sind, vielfältige Synergieeffekte zu entfalten. Aus der komplexen pflanzlichen Matrix und der völligen Naturbelassenheit ihrer Inhaltsstoffe resultieren Eigenschaften, die konventionelle und in der Regel synthetisch hergestellte Nahrungsergänzungsmittel nicht erreichen können.

PHYTHOLISTIC® INGWER – NATURREIN UND MIT HÖCHSTEM SCHARFSTOFFGEHALT
Phytholistic® Ingwer wird ausschließlich aus naturreinen Ingwerwurzeln hergestellt, die so schonend geerntet und verarbeitet werden, dass hierdurch kein Verlust an Inhaltsstoffen oder an ihrer bioaktiven Wirkung resultiert.

Nach der Ernte werden die Ingwerwurzeln zunächst getrocknet und danach vorsichtig gemahlen. Sie stammen ausschließlich aus nachhaltigem Anbau, jedoch aus verschiedenen geografischen Regionen. Hieraus ergibt sich eine optimale Zusammensetzung der in ihnen enthaltenen Vitalstoffe, da auf die Eigenschaften des Ingwers auch klimatische Gegebenheiten sowie die Mineral- und Nährstoffzusammensetzung der Böden, auf denen er gewachsen ist, Einfluss nehmen. Selbstverständlich werden für die Herstellung dieses Phytholistic® Produkts weder synthetische Zusatzstoffe, noch Füll- und Hilfsstoffe verwendet.

Mit dem Präparat nehmen Sie die Vitamine, Mineralstoffe, ätherischen Öle und die anderen bioaktiven Stoffe frischen Ingwers in einer optimalen Dosierung und Zusammensetzung zu sich. Die Wirksamkeit dieses Nahrungsergänzungsmittels ist dann am höchsten, wenn Sie täglich 2 Kapseln Phytholistic® Ingwer zu sich nehmen.